» Übersicht
  Startseite Ausgabe 10 | glaubwürdig/skandalös – Krisenkommunikation als Chance für neue Anfänge.
  ÜBERSICHT | EDITORIAL | TITELSTORY | INTERVIEW | STATEMENTS | ÜBER DIE AUTOREN
Diese Seite empfehlen Als Druckversion öffnen Als PDF herunterladen
  ZURÜCKBLÄTTERN WEITERBLÄTTERN
     
   

editorial
Sinnstiftermag – zweiundzwanzigste Ausgabe

Sinnstiftermag ist ein Zusammenschluss von Zeitanalytikern, Werbern, Designern und Fotografen, die von einer gemeinsamen Beobachtung aus­gehen: dem enormen Sinnstiftungspotential der alten und neuen Medien. Medien transportieren sinnhafte Inhalte und sind in dieser medialen Funktion vor allem selbst sinnhaft. Sie können gar nicht an­ders. Damit sind sie religionsproduktiv. In Partnerschaft mit Akteuren aus Kommunikation und Kirche sucht sinnstiftermag nach den Analogien religiöser und medialer Kommunikation.

weiter »

   
   
           
     

Titelstory
Digitale Epiphanie

Es gibt ein neues Kommunikationsverhalten in der Gesellschaft,
stellt Dr. Christian Schröder von ZAP Bochum fest: "Es geht nicht
um Informationsaustausch, sondern um Identität." In seiner Titel­story "Digitale Epiphanie" erklärt er, wie, wann und warum sinn­stiftende Geschichten und Erzählungen funktionieren können und geht auf die Frage ein, "wie überhaupt heute über Glauben, Spiri­tualität und Religion gesprochen werden kann." Denn Geschichten haben anders als bloße Informationen oder Monologe ein inter­akti­ves Potenzial. "Der einzige echte Grund, sich eine Geschichte erzählen
zu lassen, ist das Versprechen, dass es sich lohnen wird." Auch
diese Titelstory wird sich lohnen, versprochen.

weiter »

 
           
   
   
   

 

 

interview
Lasst uns Menschenfischer sein

"Man muss den Menschen Sinn vermitteln. Dort muss die Kirche ein­steigen und Antworten liefern.", sagt Dr. Veit Etzold, Bestsellerautor, Keynote Speaker und Autor des Buches „Der weiße Hai im Weltall. Storytelling für Manager“. Er stelle aber auch fest, dass dies nicht passiert – und liefert Lösungsansätze für Storytelling in der Kirche.
Auch Stefan Förner, Pressesprecher des Erzbistums Berlin, sieht Po­tenzial für spannende Geschichten in Kirche und Bibel. "Schon das überzeugende und authentische Facebook-Profil eines Pfarrers kann die Geschichte sein, die jemanden neugierig macht auf Kirche und Chris­tus.", ist sein kreativer Lösungsansatz, um Kirchenferne zu begeistern und vielleicht auch zu binden. Zwei interessante Interviews, die eine spannende Verbindung zwischen Glauben und Marketing sehen, die sich nicht widerspricht."

WEiter »

   
   
     

statements
Meinungen

Was macht eine spannende Marken-Geschichte aus? Wie funktioniert Storytelling in der Fotografie und in Reportagen? Wie profitiert E-Com­merce vom Storytelling? Und wie kann Kirche Storytelling für sich nutzen? Neun vielfältige Antworten aus verschiedenen Professionen.

weiter »

   
   
     

über die autoren
Kurze biographische Notizen

Die Macher von sinnstiftermag bedanken sich für Beiträge, Mitarbeit, Engagement und Meinung von Christian Schröder, Stefan Förner, Veit Etzold, Petra Sammer, Stefan Weigand, Miriam Rupp, Matthias Jung, Dominic Alimi, Martin Steffen, Christian Nielinger, Michael Müller und Marc Baumann.

weiter »



nach oben

     
  ZURÜCKBLÄTTERN WEITERBLÄTTERN
  ÜBERSICHT | EDITORIAL | TITELSTORY | INTERVIEW | STATEMENTS | ÜBER DIE AUTOREN
Diese Seite empfehlen Als Druckversion öffnen Als PDF herunterladen