 |
|

|
|
TITELSTORY
Dr. Stephanie von Luttitz
Dr. Stephanie von Luttitz, geb. 1986 in München, studierte Publizistik- und Kommunikationswissenschaft sowie im Nebenfach Moraltheologie und Politikwissenschaft an der Universität Wien. Forschungsschwerpunkte waren die verständigungsorientierte Kommunikation und die Qualitätsdebatte im Journalismus. Ihre Ergebnisse fasst sie in dem Buch "Kirchliche Analphabeten" zusammen, das in diesem Jahr im LIT-Verlag erscheinen wird. Sie ist BDKJ-Diözesanvorsitzende in München und Freising und vertritt die Interessen von 66.000 Jugendlichen in Kirche, Staat und Gesellschaft. Zudem ist sie Vorstandsmitglied des Diözesanrates.
zum Text » |
|
|

|
|
INTERVIEW
Erik Flügge
Erik Flügge war in seiner Jugend, wie er schreibt, fast jeden Sonntag im Gottesdienst. Er war Ministrant und später in der Katholischen Jungen Gemeinde (KjG) aktiv mit Funktionen im Dekanat, in der Diözese und auf Bundesebene. Nach dem Abitur studierte er zunächst Theologie, dann Germanistik und Politik. Er ist "noch immer Mitglied" der katholischen Kirche.
Heute ist Erik Flügge Geschäftsführer der Squirrel & Nuts Gesellschaft für strategische Beratung mbH. Er ist Dozent und Experte für Beteiligungsprozesse. Er berät Spitzenpolitiker und Parteien bei der Kommunikation und viele Städte und Gemeinden bei der Entwicklung von partizipationsporjekten. Vor seiner Tätigkeit als Berater war er in der katholischen Bildungsarbeit tätig.
zum Text » |
|
|

|
|
INTERVIEW
Ulrich Lota
Ulrich Lota, Jahrgang 1959, ist Leiter der Stabsabteilung Kommunikation im Bischöflichen Generalvikariat Essen und Pressesprecher des Bistums Essen. Lota hat Journalistik und Politikwissenschaft an der TU Dortmund (Dipl.-Journ.) studiert. Danach arbeitete er zunächst als Volontär und dann als Redakteur bei der Neuen Rhein/Ruhr Zeitung in Essen. Seit 1995 ist er beim Bistum Essen beschäftigt. Ulrich Lota ist Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der (erz-)bischöflichen Pressesprecher (2002- 2016), Mitglied der Landesmedienkommission NRW (seit 2010) und Mitautor des Handlexikons "Katholisch A-Z" (Herder-Verlag, 2009).
zum Text » |
|
|
 |
|
STATEMENT
Joachim Frank
Joachim Frank, geboren 1965 in Ulm, gehört seit 1997 der heutigen Mediengruppe DuMont an. Er ist Chefkorrespondent für die DuMont-Abotitel (Kölner Stadt-Anzeiger, Berliner Zeitung, Mitteldeutsche Zeitung Halle) sowie Autor der "Frankfurter Rundschau". Regelmäßig ist er als Gastkommentator und Experte für kirchliche und kirchenpolitische Themen in Hörfunk und Fernsehen vertreten. Seit 2015 ist Frank Vorsitzender der "Gesellschaft Katholischer Publizisten" (GKP), des katholischen Journalistenverbands.
Frank ist Verfasser mehrerer Bücher zu kirchenpolitischen Themen und Autor zahlreicher Aufsätze für Sammelbände und Fachzeitschriften. Im Nebenamt doziert er an der TU Dortmund und am Institut zur Förderung publizistischen Nachwuchses (ifp) München. Er gehört den Auswahlgremien der "Konrad-Adenauer-Stiftung" sowie des "Cusanuswerks/Bischöfliche Studienförderung" an und sitzt in verschiedenen Jurys, unter anderem für den Hessischen Integrationspreis und den Deutschen Schülerzeitungspreis.
2014 wurde er mit dem Wächterpreis ausgezeichnet und für den Henri-Nannen-Preis (Investigatives) vornominiert. Im selben Jahr erhielt Frank den Deutschen Lokaljournalistenpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung, 2012 den 1. Preis im Wettbewerb um den "DuMont Journalistenpreis".
zum Text » |
|
|
 |
|
STATEMENT
Prof. Christina Aus der Au
Christina Aus der Au wuchs in der Schweiz auf und studierte Philosophie und Rhetorik in Tübingen, dann Theologie in Zürich. Sie habilitierte sich in Basel zum Menschenbild in Theologie und den Neurowissenschaften und ist seit 2010 die Theologische Geschäftsführerin am Zentrum für Kirchenentwicklung an der Universität Zürich. Zudem ist sie Verwaltungsrätin der Alternativen Bank Schweiz und Mitglied im Vorstand des Deutschen Evangelischen Kirchentags. Im Reformationsjahr 2017 ist sie die Präsidentin des Kirchentags in Berlin und Wittenberg. Sie wohnt mit Mann und achtjähriger Tochter in Frauenfeld/Schweiz.
zum Text » |
|
|
 |
|
STATEMENT
Dr. Thomas H. Böhm
Dr. Thomas H. Böhm, arbeitet seit 2010 als Dekanatsreferent in der Diözese Rottenburg-Stuttgart und ist dort für zwei Dekanate im Norden der Diözese zuständig. Er hat vorher selbst u.a. im Medienbereich als Verlagslektor gearbeitet. Nicht nur in seiner Zeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Praktische Theologie der Universität Innsbruck bis 2006 hat er sich mit vielen Medienthemen auseinandergesetzt – insbesondere mit der Frage der Präsenz von Kirche in den Medien und dem Phänomenen einer "Medienreligion". Er ist nicht nur Theologe, sondern hat auch eine Ausbildung in Öffentlichkeitsarbeit und Marketing.
zum Text » |
|
|
 |
|
STATEMENT
Christina Brudereck
Christina Brudereck, Jahrgang 1969, lebt als Schriftstellerin in Essen. Sie schreibt, spricht, reimt und reist und verbindet dabei Poesie, Spiritualität und Menschenrechtsfragen. Gemeinsam mit dem Pianisten Ben Seipel bildet sie das Duo 2Flügel. Sie liebt Indien, Südafrika und das Ruhrgebiet, wo sie in einer evangelischen Kommunität lebt.
zum Text » |
|
|
 |
|
STATEMENT
apl. Prof. Hermann-Josef Große Kracht
apl. Prof. Hermann-Josef Große Kracht ist promovierter Philosoph und habilitierter Theologe. Er arbeitet als Akademischer Oberrat am Institut für Theologie und Sozialethik der TU Darmstadt.
zum Text » |
|
|
 |
|
STATEMENT
Astrid Buiting
Astrid Buiting, 1962 geboren und durch die Jugendarbeit in einer Kirchengemeinde in Essen geprägt, hat Deutsch und katholische Religion für das Lehramt für Sonderpädagogik in Dortmund studiert. Sie ist verheiratet und hat drei Töchter. Sie arbeitet als Sonderschullehrerin an einer Förderschule in Wuppertal und bleibt auf der Suche nach dem Kraft-Ort Kirche.
zum Text » |
|
|
 |
|
STATEMENT
Simon Schild
Simon Schild, Jahrgang 1979, leitet den Kirschkamperhof in Krefeld (www.kirschkamperhof.de). Als Sozial- und Kulturpädagoge hatte er die Leitung verschiedener Kinder- und Jugendhäuser (u. a. "die Arche" München) inne und arbeitet freiberuflich als Referent und Autor sowie als Dozent für Religionspädagogik an der Diakonenausbildungsstätte des Neukirchener Erziehungsvereins in Neukirchen-Vluyn. Mit seiner Frau Tabea und zwei Töchtern lebt er in Krefeld.
zum Text » |
|
|
 |
|
STATEMENT
Arnd Brechmann
Arnd Brechmann, geboren 1964, ist gebürtiger und überzeugter Essener. Verheiratet, drei Kinder, katholischer Laie seit Geburt. Nach beruflicher und akademischer Aus- und Fortbildung arbeitet Brechmann im Management der Sparkasse Essen. Der Stiftungsexperte hat in der Umstrukturierung im Bistum Essen als Vorsitzender von Gemeinde- und Pfarrgemeinderat hautnah Wandel im Ehrenamt gestaltet. Und Notwendigkeit einer Zukunftsvorbereitung kommuniziert. Er ist Mitherausgeber des Buches "Wenn Laien zu Wort kommen – Ein außergewöhnlicher Dienst", Verlag Herder, Oktober 2015. Das Buch stellt Hintergründe und Perspektiven eines außergewöhnlichen Weges über 20 Jahre hinweg dar, enthält wertvolle Anregungen für Laien und Gemeinden mit Blick auf pastorale Chancen in der Zukunft.
zum Text » |
|
|
 |
|
STATEMENT
Christoph Neuhaus
Christoph Neuhaus, Jahrgang 1947, „römisch-katholisch getauft und erzogen“, Wirtschaftspädagoge, Oberstudiendirektor a. D., gut 30 Jahre politische Arbeit u. a. als Fraktionsvorsitzender, ehrenamtliche Pressearbeit für unterschiedliche Institutionen, Mitglied des ZGM-Leserbeirats.
zum Text » |
|