 |
|

|
|
TITELSTORY
Dr. Norbert Kebekus
Dr. Norbert Kebekus, Jahrgang 1958, ist Theologe und Leiter des Referates Medienpastoral im Erzbischöflichen Seelsorgeamt Freiburg. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Internetseelsorge, Kirche und Social Media sowie virtuelle Welten. Er ist einer der Autoren des Blogs sende-zeit.de.
zum Text »
|
|
|
 |
|
INTERVIEW
Prof. Harald Eichsteller
Harald Eichsteller ist Professor für Internationales Medienmanagement und Studiendekan des Masterstudiengangs Elektronische Medien an der Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart. Der studierte Betriebswirt (WHU Koblenz, Northwestern University, ESC Lyon) war vor seinem Wechsel zurück an die Hochschule 20 Jahre in Medienunternehmen, Agenturen und der Industrie tätig. Die Schwerpunkte seiner Praxis- und Forschungsprojekte liegen in den Bereichen kundenorientierte Strategien, Innovationsmanagement, CRM, Social Media und Multichannel Retailing. Als Referent und Chairman ist er auf Kongressen und Workshops weltweit unterwegs, in zahlreichen Fachartikeln und Interviews dokumentiert Harald Eichsteller die gute Positionierung der HdM in diesen Themenfeldern Infos aktuell: www.eichsteller.com / www.hdm-stuttgart.de/emm
zum Text » |
|
|
 |
|
STATEMENT
Pfr. Carsten Leinhäuser
Pfr. Carsten Leinhäuser (*1979) ist Priester im Bistum Speyer. Unter dem Motto „Mit Bibel, Stola & Kaffee“ betreibt er den Weblog www.vaticarsten.de. Nach dem Studium in Mainz und einer vierjährigen Kaplanszeit in Schifferstadt und Pirmasens ist er seit 2010 Ministrantenseelsorger und Leiter der Stelle „Dein Leben. Dein Weg. Berufe der Kirche“ im Bistum Speyer (www.dein-leben-dein-weg.de).
zum Text » |
|
|
 |
|
STATEMENT
Jona Hölderle
Jona Hölderle wurde eingeschult im Jahr, als das World Wide Web erfunden wurde, wohnt in Berlin, ist Verwaltungswissenschaftler und Naturschützer. Weil er Organisationen mag, will er sie gestalten und verändern. Dies tut er mit Schwerpunkt auf Beratung in den Bereichen Social Media und Online-Fundraising mit seiner Firma Pluralog (www.pluralog.de). Die große Fragen dahinter: Wie ist es möglich die Aktivitäten der Zivilgesellschaft mit den neuen, sozialen Medien zu verknüpfen?
zum Text »
|
|
|
 |
|
STATEMENT
Jörg Eisfeld-Reschke
Jörg Eisfeld-Reschke ist Gründer von ikosom (www.ikosom.de), dem Institut für Kommunikation in sozialen Medien. Als Autor, Referent und Berater ist er tätig in den Bereichen Online-Kommunikation und Fundraising. An der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg lehrt er Strategisches Fundraising-Management.
zum Text »
|
|
|
 |
|
STATEMENT
Markus Bertling
Markus Bertling, Jahrgang 1983, ist sowohl mit dem Internet als auch in einer sehr aktiven Kirchengemeinde aufgewachsen. Nach dem Studium der Kommunikationswissenschaft war er in der Beratung einer Hamburger Agentur im Feld Online-Kommunikation tätig. Zur Zeit arbeitet er als Partner Geek beim Webseitenbaukasten Jimdo ‚Äì und sorgt auch dort dafür, dass Menschen auf dem Weg ins Internet glücklich werden, sind und bleiben!
zum Text »
|
|
|
 |
|
STATEMENT
Jens Albers
Jens Albers arbeitet als Onlineredakteur in der Stabsabteilung Kommunikation im Bistum Essen. Neben seinem Studium der Kommunikationswissenschaft hat Albers als Referent für Strategieentwicklung im Internet gearbeitet. In seiner Freizeit betreibt Albers das Blogmagazin FRISCHFISCHen – Gott und die Welt im Netz 2.0. Seit den ersten Erfahrungen mit seinem C64 freut sich Albers immer wieder über neue technische Entwicklungen.
zum Text » |
|
|
 |
|
STATEMENT
Ferdinand Kaineder
Ferdinand Kaineder, geboren 1939 in Wien, hat Philosophie, katholische Theologie und Religionssoziologie in Innsbruck, Wien, Konstanz und München studiert. 1964 wurde er zum Priester geweiht und arbeitete danach als Kaplan und als Wissenschaftler. 1973 ging er an die Universität Bamberg, von 1974 bis 1984 war er Universitätsprofessor in Passau, danach an der Universität Wien. Sein Spezialgebiet ist die Religions- und Werteforschung, worin er zahlreiche Projekte und Studien im In- und Ausland durchführte. Paul M. Zulehner wurde mit den Kunschak-, Renner-, Innitzerpreisen ausgezeichnet. Neben seinem engeren Fachgebiet hat er u. a. zum Thema Jugendwerte, Männerforschung, zur Sinnfrage in der Gesellschaft und zur Kirchensteuer publiziert. Von 2000 bis 2007 war er Dekan der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien. Zulehner ist seit Oktober 2008 emeritiert, aber weiterhin in der Wissenschaft aktiv tätig.
zum Text » |
|
|
 |
|
STATEMENT
Maria Herrmann
Maria Herrmann hat in Würzburg und Salamanca Theologie studiert und mit einer Diplom-Arbeit über die Simpsons abgeschlossen. Im letzten Jahr machte sie sich selbstständig und gründete eine Firma (www.tomatedesign.de), mit dem Ziel neue digitale Wege kirchlicher Kommunikation zu entdecken. Ganz im Stile einer digital native arbeitet sie in einem Coworking Space oder dort, wo es guten Kaffee und Internetzugang gibt. Zur Zeit findet man sie im Dienste des ökumenischen Kongresses Kirche2 in allen Social Media Kanälen der Veranstaltung.
zum Text »
|
|
|
 |
|
STATEMENT
Fabian Maysenhölder
Fabian Maysenhölder, Jahrgang 1985, studiert evangelische Theologie in Tübingen. Während seiner Studienzeit in Berlin schrieb er für die evangelische Wochenzeitung "die Kirche". Zudem arbeitete er dort in der Online-Redaktion des Nachrichtensenders n-tv, für die er seither als freier Mitarbeiter tätig ist.
Er ist zudem Herausgeber von www.theopop.de, einer noch sehr jungen Erscheinung in der Blogosphäre. Das Blog zu Religion und Populärkultur wurde im Sommersemester 2012 im Rahmen eines Seminars an der Theologischen Fakultät in Tübingen von den Studierenden und Dozenten ins Leben gerufen.
zum Text » |
|
|
 |
|
STATEMENT
Sandra Bils
Sandra Bils, Jahrgang 1977 ist Pastorin der ev.-luth. Landeskirche Hannovers. Nach dem Studium in Bethel und Berlin und dem Vikariat in Harsum war sie im Michaeliskloster in Hildesheim und im Pastorat des Deutschen Evangelischen Kirchentags tätig. Seit zwei Jahren ist sie Pastorin in der St. Nicolaigemeinde in Gifhorn. Ihr Herz schlägt für alte Traditionen und neue Wege, für Social Media und Popularkultur, was sich auch im Onlinestudium ihres Promotionsprogramms niederschlägt. Sie twittert unter @pastorsandy und bloggt unter www.pastorsandy.de
zum Text » |
|
|
 |
|
STATEMENT
Andrea Mayer-Edoloeyi
Andrea Mayer-Edoloeyi ist Social Media Managerin der Katholischen Kirche in Oberösterreich und der Katholischen Aktion Oberösterreich. Sie sucht gerade den passenden Titel für die schon fast fertige pastoraltheologische Diplomarbeit zu kirchlicher Kommunikation von und mit Digital Natives und lässt sich dabei nicht nur von ihrem Job, sondern auch von Social Web Community-Aktivitäten, wie der Organisation eines Webmontags in Linz ablenken. Bevor sie 2002 mit 31 Jahren darauf gekommen ist, dass Theologie das beste Studium ist, hat sie sich in der freien Kulturszene, bei unabhängigen Community-Medien und in der Erwachsenenbildung engagiert. Mehr: <about.me/andreame>
zum Text » |
|
|
 |
|
STATEMENT
Rolf Krüger
Rolf Krüger, 1974 geboren, verheiratet, zwei Kinder, lebt in Witten und leitet die Digital-Redaktion des Bundes-Verlags. Er hat das Portal Jesus.de gegründet, sein neuestes Projekt ist amen.de, das im Frühjahr 2013 startet.
zum Text » |
|
|
 |
|
STATEMENT
Dr. Jürgen Holtkamp
Dr. Jürgen Holtkamp war von 2005 bis 2012 Leiter der Fachstelle Kommunikation im Bistum Münster. Seit 1. Januar 2012 ist er Leiter der Abteilung Beratung, Erziehung und Familie im Caritasverband des Bistums Essen. Er hat eine mehrere Bücher zu den Themen Marketing und Öffentlichkeitsarbeit geschrieben. Im Frühjahr 2013 erscheint das katholische Medienhandbuch, das er mit initiierte.
zum Text » |
|
|
 |
|
STATEMENT
Stefan Aigner
Stefan Aigner arbeitet seit knapp neun Jahren als Journalist in Regensburg, davon viereinhalb Jahre freischaffend als Herausgeber von www.regensburg-digital.de <http://www.regensburg-digital.de/> und berichtet dort über Lokalpolitisches im weitesten Sinn. Seitdem gab es diverse gerichtliche Meinungsverschiedenheiten im Zuge der Berichterstattung: mit dem Rüstungskonzern Diehl Nürnberg (Vergleich), dem Möbelriesen XXXLutz Passau (gewonnen) und der Diözese Regensburg (gewonnen). Themen neben dem Lokalen: deutsche/ europäische Flüchtlingspolitik und -praxis, Rechtsextremismus, Rüstungsindustrie, Arbeitsrecht. Jahrgang 1973. Kindheit und Jugend im (hintersten) Bayerischen Wald. Abitur. Verkäufer, Kneipier, Kurierfahrer und Reisender (Kuba, USA, Osteuropa). Studium in München und Regensburg (AStA, streikender und Flugblätter schreibender Student, M.A. Deutsch Englisch Geschichte). Tangotänzer, Raucher.
zum Text » |
|