|
 |
|
editorial
Sinnstiftermag – vierte
Ausgabe
Sinnstiftermag ist ein Zusammenschluss von
Zeitanalytikern, Werbern, Designern und Fotografen, die von einer
gemeinsamen Beobachtung ausgehen: dem enormen Sinnstiftungspotential
der alten und neuen Medien.
Medien transportieren sinnhafte Inhalte
und sind in dieser medialen Funktion vor allem selbst sinnhaft.
Sie können gar nicht anders. Damit sind sie religionsproduktiv.
In Partnerschaft mit Akteuren aus Kommunikation und Kirche sucht
sinnstiftermag nach den Analogien religiöser und medialer Kommunikation.
weiter
» |
|
|
|
|
|
|
 |
|
Titelstory
Kirchliche
Kommunikation durch Zielgruppenmodelle?
Religion vergesellschaftet sich seit
einiger Zeit grundlegend neu. Religiöse Praxis wird, wie vieles
andere, in die Freiheit des Einzelnen gegeben. Das hat folgenschwere
Konsequenzen für die kirchliche Kommunikation. Zwischen der
Hierarchie und den Gläubigen walten de facto Tauschbeziehungen
zwischen Anbietern und Nachfragern. Doch nicht nur dieser Machtverlust
stresst die Kirche. Mindestens genauso ungewohnt für sie: Die
Kirche steht nicht einem, sondern einer Vielzahl differenter Milieus
gegenüber. weiter
» |
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
interview
Fragen an Walter Erlenbach, Geschäftsführer
von microm
Die Verknüpfung von Theologie und Soziologie
fällt vielen Verantwortlichen in der Kirche schwer. Es verspricht
aber Erfolg, so Manfred Erlenbach, wenn Kenntnisse über die
Strukturierung unserer Gesellschaft nicht nur unter dem theologischen
Gesichtspunkt betrachtet werden. weiter
» |
|
 |
|
statements
Meinungen zur zielgruppengerechten
Kommunikation
Wie denken Insider über die Zielgruppen-Kommunikation
der Kirche? Was meinen Außenstehende aus Unternehmen und Wissenschaft?
Wo gibt es Optimierungspotential, wo Hindernisse und Widerstände?
Sieben Profis geben Antworten. weiter
» |
|
 |
|
über
die autoren
Kurze biographische Notizen
Die Macher von sinnstiftermag bedanken sich
für Beiträge, Mitarbeit, Engagement und Meinung von Rainer
Bucher, Walter Erlenbach, Manfred Becker-Huberti, Antje Hundhausen,
Franz Walter, Benno Kuppler, Ekkehardt Oehmichen, Christof M. Beckmann
und Christof Vetter. weiter
»
nach oben |
|